Wissenswertes rund um Reinigungsdienste

Wie funktioniert die Rohrreinigung?

Ein gut funktionierendes Leitungssystem ist für die Funktion eines Hauses oder Gebäudes sehr wichtig. Verstopfungen können erhebliche Unannehmlichkeiten und Schäden verursachen. Eine professionelle Rohrreinigung ist dann oft die beste Lösung. Dabei kommen verschiedene Techniken und Methoden zum Einsatz, die eine effektive Reinigung gewährleisten. Doch wie läuft eine Kanalreinigung genau ab?

 

Inspektion der Rohre

Bevor mit der Rohrreinigung begonnen werden kann, ist es sehr wichtig, die Rohre genau zu inspizieren. Dazu werden häufig moderne Kamerageräte eingesetzt. Diese Kameras werden über ein flexibles Kabel in die Rohre eingeführt und liefern ein Echtzeitbild vom Zustand im Inneren. So kann die genaue Stelle der Verstopfung oder des Schadens identifiziert werden. Dies hilft nicht nur bei der Identifizierung des Problems, sondern auch bei der Bestimmung der besten Reinigungsmethode.

 

Mechanische Reinigungsverfahren

Nach der Inspektion wird in der Regel mit der mechanischen Reinigung begonnen, insbesondere wenn die Verstopfung relativ einfach zu beseitigen ist. Eine gängige Technik ist die Verwendung einer rotierenden Feder. Dabei handelt es sich um einen flexiblen Stab, der in das Rohr eingeführt wird. Die Feder dreht sich schnell und ist in der Lage, Schmutz oder Hindernisse wie Haare, Fett oder angesammelte Ablagerungen zu lösen. In einigen Fällen werden die Hindernisse durchbohrt oder pulverisiert, um sie leichter entfernen zu können.

 

Hochdruckreinigung

Eine weitere häufig angewandte Technik bei der Rohrreinigung ist die Hochdruckreinigung. Dabei wird Wasser mit hohem Druck durch die Rohre gepresst, um Verstopfungen zu beseitigen. Der Druck ist so hoch, dass Schmutz, Fett, Kalkablagerungen und andere Hindernisse effektiv gelöst werden. Der Vorteil dieser Technik liegt nicht nur in der raschen Beseitigung der Verstopfung, sondern auch in der Reinigung der Wandungen, wodurch zukünftigen Schmutzablagerungen vorgebeugt wird.

 

Spezielle Reinigungsmethoden für komplexe Probleme

In einigen Fällen ist ein speziellerer Ansatz erforderlich, insbesondere wenn das System komplexer ist oder die Rohre selbst beschädigt sind. In diesen Fällen können chemische Reinigungsmittel eingesetzt werden. Diese Mittel sind so konzipiert, dass sie ein bestimmtes Material wie Fett oder Kalk auflösen, ohne die Rohre zu beschädigen. Obwohl chemische Mittel wirksam sein können, sollten sie nur eingesetzt werden, wenn andere Methoden versagen. Der Einsatz von Chemikalien sollte sorgfältig überwacht werden, um Schäden für die Umwelt oder das Leitungssystem zu vermeiden.

 

Schlussfolgerung

Der Prozess der Rohrreinigung umfasst mehrere Schritte und Techniken, von der Inspektion der Rohre bis zur Anwendung mechanischer und Hochdruck-Reinigungstechniken. Durch den Einsatz moderner Technologien und verschiedener Reinigungsmethoden können Verstopfungen effektiv beseitigt werden. Es ist wichtig, nach der Reinigung vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Durch regelmäßige Wartung und Reinigung können Verstopfungen rechtzeitig beseitigt werden, sodass die Leitungen weiterhin optimal funktionieren.

Diese Leistung bietet z.B. die Rohrreinigungs-Eildienst Uecker GmbH an.